- jemanden fallen lassen
- jemanden fallen lasseniemand laten vallen, iemand niet langer steunen
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
fallen lassen — fạl·len las·sen; lässt fallen, ließ fallen, hat fallen (ge)lassen; [Vt] 1 etwas fallen lassen ↑aufhören (2), sich mit etwas zu beschäftigen ≈ etwas aufgeben (2) <einen Gedanken, einen Plan, ein Projekt, ein Thema o.Ä. fallen lassen> 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemanden \(oder: etwas\) fallen lassen wie eine heiße Kartoffel — Die umgangssprachliche Wendung ist aus dem Englischen entlehnt, wo sie als to drop somebody (something) like a hot potato gebräuchlich ist. Sie bedeutet, dass man sich ohne Zögern von jemandem lossagt, etwas abrupt aufgibt: Als ihre Vorstrafe… … Universal-Lexikon
fallen — fallen: Das altgerm. Verb mhd. vallen, ahd. fallan, niederl. vallen, engl. to fall, schwed. falla ist verwandt mit armen. p ul »Einsturz« und der balt. Sippe von lit. pùlti »fallen«. – Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »fallen«… … Das Herkunftswörterbuch
fällen — fallen: Das altgerm. Verb mhd. vallen, ahd. fallan, niederl. vallen, engl. to fall, schwed. falla ist verwandt mit armen. p ul »Einsturz« und der balt. Sippe von lit. pùlti »fallen«. – Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »fallen«… … Das Herkunftswörterbuch
Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fallen — fạl·len; fällt, fiel, ist gefallen; [Vi] 1 etwas fällt etwas bewegt sich (aufgrund seines Gewichts) nach unten (und bleibt liegen): Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen; Das Glas ist auf den Boden gefallen und zerbrochen; Heute Nacht sind… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemandem in den Rücken fallen — »Jemandem in den Rücken fallen« bedeutet »als bisheriger Verbündeter, Freund o. Ä. völlig überraschend gegen jemanden Stellung nehmen«: Am meisten schmerzte sie, dass selbst ihr eigener Sohn ihr in den Rücken gefallen war. In August Kühns Roman … Universal-Lexikon
Kartoffel - info! — Kartoffel: Die im Zusammenhang mit Kartoffel gebrauchte umgangssprachliche Redewendung rin in die Kartoffeln, raus aus (die) den Kartoffeln ist seit dem späten 19. Jahrhundert im Deutschen belegt. Bei Truppenübungen und Manövern wurde oft der… … Universal-Lexikon
Kartoffel — Rin in die Kartoffeln, raus aus den (die) Kartoffeln: mal soll es so gemacht werden, mal anders, ist ein Ausruf der Verärgerung über Unentschlossenheit, besonders wenn eine bisher gültige Arbeitsanweisung durch eine völlig entgegengesetzte… … Das Wörterbuch der Idiome
prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… … Das Wörterbuch der Idiome